Unsere Leistungen im Überblick
Vom demografischen Wandel profitieren
Die kontinuierlich wachsende Nachfrage aufgrund des demografischen Wandels machen den Pflegemarkt für Kapitalanleger besonders interessant.
Schon heute ist jeder dritte Bürger über 85 Jahre auf Pflege angewiesen – in 2017 waren 3,4 Mio. Bürger pflegebedürftig, davon wurden 52% von Angehörigen gepflegt (Quelle: Pflegestatistik 2017). Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt und die familiäre Pflege sinkt. Der Bedarf nach stationärer oder professionell betreuter Pflege wird zunehmend wachsen, da im Zuge des demografischen Wandels häufig die Möglichkeit einer familiären oder häuslichen Lösung fehlt. Schon heute sind die Pflegeheime durchschnittlich zu 95 % ausgelastet – es gibt lange Wartelisten. Um die Versorgung ausreichend und zuverlässig abdecken zu können, müssen kontinuierlich neue Pflegeeinrichtungen gebaut und bestehende Einrichtungen renoviert werden.
Ein paar Zahlen, Daten und Fakten:
Derzeit werden ca. 750.000 Pflegebedürftige in stationärer Pflege in rd. 11.000 Pflegeheimen betreut. Experten rechnen damit, dass 18.000 zusätzliche Pflegeheime bis 2050 gebaut werden müssten, um die Nachfrage nach stationärer Pflege zu decken! Das entspricht einem jährlichen Bedarf von 300 bis 400 Pflegeheimen, wenn man ein konstantes Pflegeszenario unterstellt! Tatsächlich werden jedoch nur ca. 100 Pflegeheime gebaut…
Pflegebedürftige
Pflegeheime
zusätzliche Pflegeheime bis 2050
%
Abdeckung des Bedarf bis 2050
Pflegeimmobilien
Eine sichere Kapitalanlage mit Zukunft.
Bei Pflegeimmobilien handelt es sich stets um stationäre Pflegeeinrichtungen, die als Sozialimmobilie staatlich zugelassen und förderungswürdig sind.
Hierdurch sind die Mieten der Bewohner (durch das Sozialamt) in Höhe der Investitionskosten gesetzlich abgesichert.
Grundsätzlich sind Immobilien ein wichtiger Bestandteil der Kapitalanlage und Altersvorsorge. Pflegeimmobilien nehmen hierbei eine herausragende Stellung ein! Wenn Sie auf der Suche nach einer wertstabilen, ertragreichen und nachhaltigen/ethischen Geldanlage ohne Stress sind, dann sind Pflegeimmobilien die erste Wahl. Pflegeimmobilien blieben von den zurückliegenden Flauten und Krisen unberührt. Der Wachstumsmarkt Altenpflege ist unabhängig von Konjunktur und Börsengeschehen, denn gepflegt wird immer! Viele Anleger suchen heutzutage nach Alternativen zu Wertpapieren oder Lebensversicherungen. In Zeiten von niedrigen Zinsen, Inflation oder selbst bei deflationären Tendenzen sind Pflegeimmobilien eine intelligente Entscheidung: Neben einem inflationsgeschützten Sachwert investieren Sie nämlich in den demografischen Wandel! Das Gesetz von Angebot und Nachfrage (nach Pflegeheimplätzen) bietet auch bei deflationären Tendenzen die bestmögliche Sicherheit!
Betreutes Wohnen
Ein Service-Wohnkonzept zur Selbstnutzung.
Beim Konzept des betreuten Wohnen handelt es sich nicht um eine Sozialimmobilie, die der Heimbau-Verordnung entsprechen muss und staatlich refinanziert wird, sondern es ist eine Art Komfort-Immobilie mit Service-Charakter. Eine Wohnung im betreuten Wohnen wird meist nicht aus Gründen der Kapitalanlage gekauft, sondern sie wird zum großen Teil deswegen erworben, um sie in absehbarer Zeit selbst zu nutzen. Das kann sein, wenn z. B. die Kinder aus dem Haus sind („Empty Nesters“) und der Wunsch groß ist, „sich zu verkleinern“.
Das Konzept des betreuten Wohnens basiert auf dem Service-Gedanken. Oft sind in einer Wohnanlage des betreuten Wohnen Arztpraxen, Apotheken, Pflegedienste und Geschäfte des täglichen Bedarfs zu finden.
Denkmalimmobilie
Eine besonderes Steuersparmodell.
Eine Investition in das Konzept der Denkmalimmobilien basiert größtenteils auf steuerlichen Erwägungen und eignet sich nur für Spitzenverdiener. Bei Denkmalimmobilien handelt es sich um eine der letzten legalen „Steuersparoasen“ bei der Kapitalanlage. Das Einkommensteuergesetz mit § 7 i macht es möglich: Das bedeutet für den Erwerber, dass er den Großteil seiner Investition (bis zu 100%) von der Steuer auf eine Laufzeit von 12 Jahren absetzen kann (Fragen Sie Ihren Steuerberater!). Für Denkmalimmobilien werden in der Regel höhere Instandhaltungsaufwendungen, die steuerlich nicht wirksam sind, vonnöten sein, was die Rendite der Investition verringert. Der Steuervorteil gilt nur für den Ersterwerber und geht nicht auf einen Käufer über. Deswegen wird sich eine Denkmalimmobilie nur „rechnen“, wenn die Miete entsprechend hoch angesetzt ist.
Renditeimmobilie
Die Basis für Einsteiger.
Unter dem Konzept einer Renditeimmobilie für einen Kapitalanleger verstehen wir den Kauf einer kleinen Eigentumswohnung in guter Lage. Da es sich um Bestandsimmobilien, also gebrauchte Immobilien handelt, muss man auch hier den baulichen Zustand der Immobilie und die zukünftigen Instandhaltungsaufwendungen beachten und sich des Mieterrisikos bewusst sein. Bei einem Mieterwechsel kann man die Courtage in Zukunft nicht mehr auf den neuen Mieter abwälzen, sondern der Vermieter muss nach dem Bestellerprinzip den Makler bezahlen! Gegen Mietnomaden und Mietausfall sowie Rechtsstreitigkeiten empfiehlt sich der Abschluss entsprechender Versicherungen.
Studentisches Wohnen
Eine Spezial-Immobilie mit Zukunft.
Der Markt und der Focus dieses Konzepts liegen auf dem Wohnraum für Studenten. Durch doppelte Abiturjahrgänge und der Tatsache, dass immer mehr Abiturienten den Weg zur Hochschule beschreiten, fehlt es in den Universitätsstädten an (bezahlbarem) Wohnraum für Studenten.
Ihre Anlage
Sie muss sicher sein – die höchste Sicherheit ist das eigene Grundbuch. Sie muss nachhaltig sein – das bedeutet: der Bedarf muss langfristig vorhanden sein und die Immobilie muss sich auch nach Ende des konkreten Bedarfs nutzen lassen. Die Geldanlage in Immobilien ist „währungssicher“. Und sie muss verfügbar sein – das bedeutet: sie muss wieder gut verkäuflich sein.
Unsere Vision
Mit unseren Geschäftspartnern – den Lieferanten der Angebote und den Immobilienberatern, mit den wir zusammenarbeiten – pflegen wir ein solides, dauerhaft vertrauensvolles Verhältnis. Das führt dazu, dass wir immer nur geprüfte Angebote hereinnehmen werden und unsere Immobilienberater mit besten Informationen ausstatten, damit sie bedarfsgerecht beraten können und Sie nur das kaufen, was Ihnen und Ihren Familien nützt – persönlich und wirtschaftlich.
Gemeinsame Ziele
Sie wie wir sind daran interessiert, eine langfristig gedeihliche geschäftliche Partnerschaft zu pflegen. Mögliche Konflikte werden einvernehmlich gelöst. Wir möchten, dass Sie uns uneingeschränkt weiterempfehlen. Wir wollen, dass Sie langfristigen Nutzen haben – dann haben auch wir und unsere Geschäftspartner einen langfristigen Nutzen.
